Weshalb Kinder im Freien spielen sollten
Das Spielen im Freien ist für Kinder nicht nur eine ideale Möglichkeit, sich richtig auszutoben. (Auch wenn es ein netter Nebeneffekt ist.) Draußen zu spielen ist wirklich ausgesprochen wichtig!
Plötzlich hört man sich selbst sagen: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung!“ Für diese altbekannte Redewendung erhalten Sie 100 Punkte auf Ihr Erwachsenenkonto, und in 10–20 Jahren werden Ihre Schützlinge es Ihnen danken. Die Erfahrungen, die sie beim Spielen im Freien sammeln, werden die Kinder ihr ganzes Leben lang begleiten.
Laufen, springen, krabbeln und Purzelbäume schlagen
Wenn Kinder im Freien spielen, entwickeln sie ihre Fein- und Grobmotorik sowie ihren Gleichgewichtssinn. Sie springen über Steine, krabbeln unter Ästen hindurch und rennen, so schnell sie ihre Beine tragen können. Für kleinere Kinder ist es bereits eine Herausforderung, ihr Gleichgewicht auf einer leicht unebenen Rasenfläche zu halten.
Freiheit für Fantasien
Als Erwachsener können Sie sich ruhig ein wenig abseits hinsetzen und eine heiße Tasse Kaffee genießen. In der Tat spielen Kinder im Freien oft am besten, wenn die Großen sie nicht kontrollieren, sodass sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Ein Tannenzapfen und einige Stöcke werden zu einem Pferd und die Steine auf dem Kiesweg zu dessen Futter.
Es bedeutet Freiheit, sich draußen aufzuhalten. Die Möglichkeit, sich frei bewegen und Dinge eigenständig erforschen zu können, fördert das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen der Kinder.
Fühlen, riechen, sehen, hören
und vielleicht auch ein bisschen schmecken
Im Freien fällt es den Kindern leicht, alle ihre Sinne beim Spielen einzusetzen. Wenn Kinder mehrere ihrer Sinne gleichzeitig nutzen, können sie viel besser lernen.
– Der Sand im Sandkasten ist erst trocken und warm, dann nass und kalt. Er knirscht lustig, wenn ich ihn mit der Schaufel umgrabe. Der Sand riecht feucht, als ob es draußen regnen würde. Ich frage mich, wie er wohl schmeckt… Nein, bäh!
Das Spiel im Freien stärkt das Immunsystem und wehrt Krankheitserreger ab
Wenn keine Hindernisse im Weg stehen, entwickelt sich die körperliche Aktivität wie von selbst. Kinder, die im Freien spielen und sich viel bewegen, bleiben gesünder und schlafen besser in der Nacht.
Wussten Sie, dass Spiele im Freien während der Frühjahrs- und Sommermonate für uns Nordeuropäer besonders wichtig sind? Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass unser Organismus mithilfe von Sonnenstrahlen Vitamin D in der Haut produziert. In der dunklen Jahreszeit ist die Sonne jedoch nicht stark genug, um unseren Körper mit ausreichend Vitamin D zu versorgen. Vitamin D wird benötigt, damit das Kind einen starken Knochenaufbau entwickeln und seine Gesundheit aufrechterhalten kann. Das Spielen im Freien während der hellen Jahreszeit füllt den Vitamin-D-Speicher des Kindes auf (ja, auch wenn es im Schatten spielt!), sodass dieser auch im Herbst und Winter noch eine ganze Weile anhält.